Hier kannst Du uns erreichen:

Telefon:


Bürotelefon:

0341 - 211 20 22
Di: 9 - 15 Uhr / Do: 13 - 18 Uhr
Hier keine Telefonberatung!

Drogentelefon:
0341 - 211 22 10
Do: 14 - 18 Uhr
Telefonberatung nur hier!

E-Mail:


Büro allgemein:
drugscouts@drugscouts.de



Projektleitung:

projektleitung@drugscouts.de

Adresse:


Drug Scouts:
Demmeringstr. 32, 04177 Leipzig



Öffnungszeiten:
Di: 09 - 15 Uhr / Do: 13 - 18 Uhr

News

AUSGEBUCHT: "Erste Hilfe im (Drogen)Notfall" Workshop für Nachtarbeitende am 31.01.2025

Mehr erfahren

Wir bieten unseren beliebten Workshop diesmal für Menschen an, die in der Nachtarbeit tätig sind (in Clubs, Bars, Kneipen, auf Partys).

Datum: Fr, 31. Januar 2025
Zeit:
10:00 bis 16:00 Uhr
Ort:
Kupersaal Lounge, Kupfergasse 2, 04109 Leipzig
Infos zu Barrieren:
Der Zugang und die Räumlichkeiten sind ebenerdig, die Toilette aber leider nicht rollstuhlgerecht.
Thema: (Drogen)notfälle und Erste Hilfe-Maßnahmen im Partykontext
Sprache:
Der Workshop wird in deutscher Lautsprache stattfinden
Workshopleitende: Drug Scouts - Pia (sie /ihr), Katrin (sie/ ihr)
Teilnahme:
kostenlos, aber nur mit Anmeldung (max. 15 Teilnehmer*innen)

Um was geht’s bei dem Workshop?

Die meisten Menschen konsumieren (Party-)Drogen, um eine gute Zeit zu haben. Dennoch ist klar - Drogenkonsum ist immer mit Risiken verbunden. Selbst wenn man vorsichtig ist, kann es zu Notfällen kommen.

Was sind typische Drogen, die auf Partys konsumiert werden, wie wirken sie, welche Risiken sind zu beachten und wie kann man diese möglichst senken? Welche Notfälle treten häufig auf und wie zeigen sie sich? Wie kann/sollte ich mich in einer Notfallsituation verhalten?

Diesen und mehr Fragen gehen wir in diesem Workshop nach. Nach einer ausführlichen Substanzkunde besprechen wir grundlegende Erste-Hilfe-Maßnahmen, außerdem gibt es die Möglichkeit Wiederbelebungsmaßnahmen zu üben. Im Anschluss erarbeiten wir gemeinsam Handlungsschritte bei spezifischen Notfallsituationen (Fallbeispiele). Wir bringen Fallbespiele mit, es gibt aber auch den Raum für Fälle aus eurer Praxis, wenn ihr dieser (nach)besprechen wollt.

Disclaimer: Bei dem Workshop wird es auch um Themen wie Überdosierung und ungewolltes Verabreichen von Substanzen („Spiking“) und ggf. auch Übergriffigkeit gehen. Uns ist wichtig, möglichst sensibel mit belastenden Themen umzugehen. Wenn dich die Themen (derzeit) stark belasten, schau für dich, ob dir der Workshop guttut oder was du dafür brauchst. Ihr könnt während des Austausches selbst entscheiden, wie tief ihr gehen möchtet. Falls du irgendetwas brauchst, um gut am Workshop teilnehmen zu können, schreib mir im Vorfeld über pia@drugscouts.de mit dem Betreff „Erste Hilfe im Drogennotfall 31.01.2025// NachtRat".

Wir halten uns vor, Teilnehmer*innen, die sich (bewusst / wiederholt) diskriminierend oder abfällig/ beleidigend äußern, vom Workshop auszuschließen.

Wichtig – dieser Workshop kann keinen Erst-Helfer*innen-Kurs durch Rettungsdienste / medizinische Anbieter*innen ersetzen!

Anmeldung:

Dieser Kurs ist bereits ausgebucht. Ihr könnt aber weitere solche Kurse bei uns buchen (für max. 15 Teilnehmende). Bei Interesse schreibt uns eine Mail oder ruft uns an!

Ankommen + Pausen + Verpflegung:

Kommt gerne 5-10 min früher an, damit wir um 10:00 Uhr vollzählig sind und starten können. Wir planen 2 kleinere (jeweils 10-15min) und 1 größere Pause (30 – 60min) ein – wir besprechen am Anfang gemeinsam, welche Bedürfnisse es dazu gibt. Ihr könnt zwischendurch immer ohne Nennung von Gründen rausgehen oder euch „ausklinken“ – sorgt gut für euch. Es gibt Snacks und Getränke vor Ort. Ob es eine warme Mahlzeit geben wird, entscheidet sich noch. Ende des Workshops ist spätestens 16 Uhr.

Die Workshopleiter*innen:

Katrin (sie/ihr):
Sozialarbeiterin, Drogenberaterin, cis, weiß, abled-bodied und seit mehr als 15 Jahren im Bereich der Schadensminderung tätig. Sie arbeitet als Sozialarbeiterin für das Projekt Drug Scouts Leipzig. Eines ihrer bevorzugten Aktionsfelder ist die internationale (Peer-)Arbeit. Sie war Leiterin internationaler Peer-Trainings und leitete internationale Einsätze. Sie ist außerdem Vorsitzende von "NEW Net" - dem europäischen Netzwerk von gemeindebasierten NGOs, die in den Bereichen Gesundheitsförderung und Nachtleben tätig sind.

Pia (-/sie/ihr):
Als hauptamtliche Mitarbeiterin (B.A. Soziale Arbeit) bei Drug Scouts, (ehemalig Teil des Safer Clubbing Teams des IfZ) und Raverin a.D., führe ich Beratungen und Workshops durch, zu allem was mit Drogen und Safer Party zu tun hat. Als weiße, able-bodied, queere Person ist mir hierbei eine machtkritische, trauma- und diskriminierungssensible Haltung gegenüber Betroffenen von Gewalt und struktureller Benachteiligung wichtig. Dazu befinde ich mich in stetigen Lernprozess.

Zum Projekt Drug Scouts:
Die Drug Scouts stellen seit 1996 Infos zu Drogen, Safer Use und Safer Nightlife bereit. Gemäß dem Motto "Information statt Vorurteile" wollen wir junge Menschen darin supporten, die eigenen Bedürfnisse in Bezug auf Rausch und Feierkultur zu erforschen und für Risiken beim Drogenkonsum zu sensibilisieren, um Drogennotfälle und andere Schäden zu verhindern.

HINWEIS: Unsere Webseite funktioniert doch noch nicht wieder zu 100%.

Mehr erfahren

Entschuldigt bitte unsere Behauptung, dass die Webseite wieder rundum funktionieren würde, denn das stimmt leider nicht.

Uns ist bewusst, dass ihr immer noch keine Erfahrungsberichte schreiben könnt und dass die Webseite weiterhin ab und zu Fehlermeldungen produziert. Wir arbeiten an einer schnellen Lösung.

Falls ihr Fehler oder Probleme findet, schreibt uns gern an: drugscouts (ät) drugscouts.de

Informationen statt Vorurteile!

HINWEIS: Am Dienstag den 28. Januar 2025 muss unsere Beratungsstelle (inkl. Bürotelefon) geschlossen bleiben. Ab Donnerstag den 30. Januar sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar.

************************

Liebe*r Besucher*in,

wir stellen Infos zu Drogen und Safer Nightlife zur Verfügung, beantworten deine Fragen und beraten dich, wenn du dein Konsumverhalten überdenken und / oder ändern möchtest. Die Angebote richten sich an junge Menschen mit und ohne Drogenkonsum-Erfahrung, Angehörige und Freund*innen von Konsument*innen, Club-Mitarbeiter*innen, Pädogog*innen und anderes Fachpersonal.

Unsere Beratungen sind anonym, kostenlos und ohne vorherige Terminvergabe möglich. Kommt einfach während unserer Öffnungszeiten vorbei oder ruft uns auf dem Drogentelefon an. Hier erfährst du mehr über uns und unsere Ziele und hier findest du unsere weiteren Angebote, wie z.B. Infostände in Clubs und auf Partys.

Übersicht aller Einrichtungen der Suchthilfe in Leipzig

Im folgenden pdf-Dokument (Stand: November 2024) sind alle Suchthilfeeinrichtungen der Stadt Leipzig und deren Kontaktdaten gelistet. Diese sind spezialisiert auf Menschen mit Suchtproblemen und deren Angehörige sowie zur Suchtprävention in Leipzig:

https://static.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.5_Dez5_Jugend_Soziales_Gesundheit_Schule/53_Gesundheitsamt/Sucht/Suchthilfewegweiser_Leipzig_2024.pdf

Notfall

Im Notfall könnt ihr folgende Rufnummern wählen:

Medizinische Notfälle + Feuerwehr:
Tel: 112

Sucht & Drogen Hotline:
Tel: 01806 / 313 031

Kassenärztlicher Notdienst (im Krankheitsfall):
Tel: 116 117

Seelsorge am Telefon:
Tel: 0800 111 0 111 und 0800 111 0 222

Kinder- und Jugendtelefon:
Tel: 0800 111 0 333

Elterntelefon:
Tel: 0800 111 0 550

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen:
Tel: 08000 116 016

Hilfetelefon Gewalt gegen Männer:
Tel: 0800 1239900